Visuelle Prüfung (VT)
VOGT Ultrasonics ist Ihr Ansprechpartner, wenn Sie visuelle Prüfungen von erfahrenen und hervorragend ausgebildeten Prüfern benötigen.
Stand der Technik
Wie leistungsfähig ist die visuellen Prüfung (VT)?
Diese Prüfmethode beschränkt sich auf die Erkennung von Fehlern auf der Oberfläche des Bauteils.
Risse, Verunreinigungen, Gratbildung, Einbrandkerben, Farbänderungen, Oberflächenrauheiten, Ansatzbindefehler, Unvollständige oder fehlerhafte Montage
Die Fehler müssen mit dem Auge oder einem Hilfsmittel wie einer Kamera oder einer Lupe (bewaffnetes Auge) erkennbar sein.
Das zu prüfende Bauteil muss, ggf. mit Hilfe einer Kamera, zugänglich sein
An Ihrer Seite
VOGT Ultrasonics Sichtprüfung bei Ihnen vor Ort
Die Anforderungen, die sich bei visuellen Prüfungen stellen sind vielfältig. Auch VOGT Ultrasonics wendet je nach Bedarf unterschiedliche Hilfsmittel bei der Sichtprüfung an.
Wareneingangskontrolle
Bei der Wareneingangskontrolle wird in allen Branchen die Sichtprüfung zur Beurteilung einer gelieferten Ware angewendet. Hierbei wird in erster Linie auf Unversehrtheit, Fehlstellen und Qualitäten der Oberflächen als auch der geometrischen Formen untersucht.
Bei dieser Anwendung unterstützt VOGT Ultrasonics vor Ort beim Kunden, um angelieferte Rohmaterialien, Vorprodukte, Bauteile oder auch Baugruppen bis hin zu fertigen Gegenständen visuell zu prüfen.
Das beginnt bei der begleitenden Dokumentation geht über die Identifikation, Bauform und Ausführung der Bauteile (Fehlstellen, Farbgebungen, etc) bis hin zu Maßkontrollen, Rauheitsprüfungen oder auch Lagekontrollen.
Neubau einer Anlage
VOGT Ultrasonics prüft regelmäßig größere komplexe oder fest installierte Bauteile vor Ort. Die visuelle Inspektion von Rohrleitungen und Schweißverbindungen sowie die Beurteilung von Korrosion gehören zu den Kernkompetenzen in der visuellen Prüfung, die VOGT Ultrasonics ausführt. Vor der ersten Inbetriebnahme sind viele Inspektionen mit unbewaffnetem oder auch bewaffnetem Auge notwendig. Hier steht Ihnen VOGT Ultrasonics gerne zur Seite, damit fehlerhafte Schweißnähte und andere Fehlstellen vor der Inbetriebnahme erkannt und nachgearbeitet werden können. VOGT Ultrasonics unterstützt Sie, damit Ihre Anlage fristgerecht in die Produktion starten kann.
Inspektion von Bestandsanlagen
Die regelmäßigen Inspektionen sind zur Planung einer kosteneffizienten Wartung zwingend erforderlich. VOGT Ultrasonics ist Ihr Partner, wenn es darum geht Schweißnähte, Stahlträger, Nieten, Schraubverbindungen und vieles mehr auf Schadstellen zu prüfen. Die visuelle Inspektion ist der schnellste Weg, um den Ist-Zustand einer Anlage zu bewerten. VOGT Ultrasonics erstellt ausführliche Berichte, welche genutzt werden, um weitere Prüfverfahren effizient einsetzen zu können. Dabei verfügen wir über Möglichkeiten der visuellen Prüfung mit diversen Hilfsmitteln. Mit sogenannten Kamerarohrmolchen ist sogar die Inspektion komplexer Rohrsysteme möglich.
Eine Inspektion verschafft Gewissheit und ermöglicht Planungen. Ersatzteile für Wartungen können vorbestellt werden und die Wartung selbst kann strukturierter und somit Zeit sparender erfolgen. Somit werden Stillstände aufgrund von Wartungen und präventiven Instandsetzungen reduziert und die Anlagenverfügbarkeit optimiert.
visuell geprüft
Sichtprüfung im VOGT Prüfzentrum
Die Qualität einer visuellen Prüfung hängt von vielen Einflussfaktoren vor Ort ab. Hierzu zählen: Licht, Kamerasysteme, optische Hilfen, Sauberkeit, Ruhe und vieles mehr. Ein ideales Umfeld zur Prüfung von Bauteilen und Kleinteilen bietet das VOGT Prüfzentrum. Hier ist es möglich unter besten Bedingungen eine umfassende und kostengünstige visuelle Prüfung durchzuführen. Besonders für Kleinteile kann eine derartige Prüfung einen Großteil der Produktionskosten ausmachen. Daher ist unser Prüfzentrum ausgelegt, um Serienprüfungen schnell und zuverlässig durchzuführen und damit die Prüfkosten im Rahmen zu halten.

VOGT Ultrasonics Ihr zuverlässiger Partner
Fehlererkennung
Was ist eine visuelle Prüfung?
Die Sichtprüfung oder visuelle Prüfung (VT) ist die älteste und grundlegendste Methode der Inspektion. Dabei wird ein Bauteil mit dem bloßen Auge (unbewaffnetes Auge) oder auch unter zur Hilfenahme von Gerätschaften (bewaffnetes Auge) auf Fehler untersucht. Oft sind außer dem bloßen Auge eines geschulten Prüfers keine Geräte erforderlich.
Die Sichtprüfung kann für die innere und äußere Oberflächeninspektion einer Vielzahl von Bauteilen, Baugruppen und Anlagen eingesetzt werden, darunter Automotive Bauteile und Baugruppen, wie Pleuel, Zylinder, Kunststofffixierungen oder auch aus der Luftfahrt Sitzschienen, Turbinenscheiben, Lauf- und Leitschaufeln, bis hin zu Lagertanks, Druckbehälter und Rohrleitungen aus der Chemie- und Petrochemie Industrie.
Die visuelle Inspektion ist generell einfach und technologisch weniger fortschrittlich als andere Methoden. Trotzdem hat sie einige Vorteile gegenüber hochtechnologischen Methoden. So ist sie im Vergleich zu anderen Methoden weitaus kostengünstiger. Das liegt daran, dass für ihre Durchführung meistens keine Ausrüstung erforderlich ist. Sie ist auch eine der zuverlässigsten Methoden. Ein gut ausgebildeter Inspektor kann eine umfassende Palette an Anzeichen für Schäden erkennen.
Vorteile
Pro & Contra
Vorteile der visuellen Prüfung
Zu den Vorteilen dieser Art der zerstörungsfreien Prüfung zählen:
- Sie ist die kostengünstigste zerstörungsfreie Prüfung.
- Ermöglicht die Erkennung und Beseitigung möglicher Unstetigkeiten vor Beginn oder nach Abschluss von Schweißarbeiten.
- Sie ermöglicht die Identifizierung größerer Unstetigkeiten und zeigt im Allgemeinen mögliche Stellen an, an denen Unstetigkeiten auftreten können, die durch andere zerstörungsfreie Prüfungen kontrolliert werden müssen.
- Eine gut durchgeführte Sichtprüfung kann Rückschlüsse zur Prozessoptimierung liefern und somit langfristig die Produktivität steigern.
Nachteile der visuellen Prüfung
Zu den Einschränkungen und Nachteilen dieser Art von Prüfung zählen:
- Sie hängt stark von der Erfahrung des Prüfers und seinen Fachkenntnissen ab.
- Sie ist auf die Erkennung von Oberflächenfehlern beschränkt.
- Die zu untersuchenden Bereiche müssen für den Betrachter zugänglich sein.
Wie leistungsfähig ist eine visuelle Prüfung?
Eine Studie über die visuelle Inspektion kleiner integrierter Schaltkreise ergab, dass die Dauer der Augenfixationen geschulter Inspektoren etwa 200 ms betrug. Wobei Inspektoren, die täglich visuelle Prüfungen durchführen am schnellsten und zuverlässigsten prüften. Es lässt sich also klar sagen, dass Übung und Routine ein wichtiger Bestandteil sind, um hochwertige und kosteneffiziente Prüfungen durchzuführen. Bei der Sichtprüfung lag die Rate der falsch positiven Ergebnisse bei 2% und die der falsch negativen Ergebnisse bei 23%.
Wie funktioniert eine visuelle Prüfung?
Es gibt zwei Methoden: Die direkte und die indirekte visuelle Prüfung.
Bei der direkten Prüfung betrachtet und beurteilt der Prüfer das Bauteildirekt mit seinem Auge, ggf. mit Hilfe einer Lupe, einem Mikroskop, einer Lichtquelle, einem Sichtendoskop oder einem Spiegel, direkt. Auch Profillehren sind gegebenenfalls ein Hilfsmittel der Sichtprüfung.
Bei der indirekten Prüfung erfolgt die Betrachtung des Bauteils durch visuelle Hilfsmittel, z.B. unter zur Hilfenahme von flexiblen und starren Industrieendoskopen, Fiberskope mit Kamera, Kamerasysteme bis hin zu Crawler-Geräten. Oftmals werden digitale Bilder oder Videos erstellt, welche dann digital bearbeitet, vermessen, ausgewertet, gespeichert und global verfügbar gemacht werden.
VOGT Ultrasonics Ihr zuverlässiger Partner
Die Vorschriften
Welche Normen sind für die Visuelle Prüfung relevant?
- DIN EN 1330-10 Terminologie/Begriffe
- DIN EN 13018 Allgemeine Grundlagen der Prüftechnik
- DIN EN 13927 Geräte
- DIN EN 1370 Gießereiwesen – Bewertung des Oberflächenzustandes
- DIN En 12454
- ISO 17635 Zerstörungsfreie Prüfung von Schweißverbindungen
- ISO 17637 Sichtprüfung von Schmelzschweißverbindungen
- ISO 5817 Bewertungen von Unregelmäßigkeiten
- ISO 6520-1 Einteilung von geometrischen Unregelmäßigkeiten an Metallen
Normen und Spezifikationen zur visuellen Prüfung gibt es in extrem hoher Zahl für sehr unterschiedliche Branchen und Industriebereiche. Die hier aufgeführten Normen sind stark auf die Technologie und die Metallindustrie reduziert.
ein bisschen Theorie
Vergleich direkte und indirekte visuelle Inspektion
Direkte Sichtprüfung
Bei der direkten Sichtprüfung wird das zu prüfende Bauteil von einem Prüfer geprüft. Prüfung, Analyse und Bewertung werden von einer Person durchgeführt. Die direkte Sichtprüfung kann mit Hilfsmitteln wie Lupe, Endoskopen etc durchgeführt werden.
Vorteile der direkten Sichtprüfung
- Zerstörungsfreie Prüfung mit einfacher technischer Ausrüstung
- Mobiler Einsatz
- Ideal für Probenahmen
Nachteile
- Keine vergleichbaren Prüfergebnisse, da keine Dokumentation
- Abhängig von der Erfahrung / dem Beurteilungsvermögen einer Person
Indirekte Sichtprüfung
Bei der indirekten Sichtprüfung wird der zu prüfende Bereich von einer Kamera erfasst und auf einem Monitor dargestellt. Das Prüfbild kann weiteren Arbeitsschritten unterzogen werden. Zum Beispiel kann das Bild vergrößert, digital verbessert werden und Details können zu Analysezwecken optisch hervorgehoben werden. Das Bild kann zu Dokumentationszwecken gespeichert werden. Durch die Darstellung auf einem Bildschirm können mehrere Personen beurteilen. Vergleiche mit Vorprüfungen durch den Vergleich der Bilder oder Videos sind so einfach und sicher realiserbar. Kleinste Änderungen können so festgestellt werden.
Der Trend geht zur indirekten Sichtprüfung, da der Einsatz von Kameratechnik mehr Möglichkeiten bietet und zu einer effizienteren Unterbrechung des Produktionsprozesses führt. Die indirekte Sichtprüfung wird z.B. mit Hilfe von Videoskopen oder stationären Kameraaufnahmen durchgeführt. In Branchen mit hohen Qualitätsanforderungen werden Inspektionslösungen eingesetzt, die hochauflösende Bilder liefern.
so gehts
Wie wird eine visuelle Prüfung wirkungsvoll durchführt?
Nach Angaben des British Institute of Non-Destructive Testing (BINDT) sind viele Fehler oberflächlich und können durch eine sorgfältige direkte Sichtprüfung entdeckt werden. In manchen Fällen kommen die Prüfer der Qualitätssicherung zu widersprüchlichen Ergebnissen bei der Sichtprüfung, weil sie entweder die Fehlerspezifikationen nicht vollständig verstehen oder keine Referenzen haben, mit denen sie das Produkt vergleichen können.
Da es sich um eine der einfachsten und kostengünstigsten Qualitätssicherungsmethoden handelt, variieren die Verfahren der Sichtprüfung je nach Branche. Im Allgemeinen sind es 5 einfache Schritte, um visuelle Inspektionen effektiv durchzuführen:
Entscheidend für die Qualität der Sichtprüfung sind die Betrachtungsbedingungen und die Beleuchtung. Bestmöglicher Kontrast muss erreicht werden, um Fehlstellen zu detektieren. Dabei spielt auch das Farbspektrum des Bauteils und der Fehlstelle als auch die Lichtverteilung eine Rolle. So ist auch der Blickwinkel, bzw. Betrachtungswinkel auf die zu inspizierende Fläche entscheidend für einen Erfolg.
Der Ablauf
Klare Definition der Fehlerkriterien
Die wichtigsten Beteiligten, wie Qualitätsingenieure, Produktionspersonal und Kunden, sollten einen Konsens über Fehlerspezifikationen erzielen. Klar definierte Fehlerkriterien versetzen die Prüfer in die Lage, präzise Entscheidungen über das Bestehen/Nichtbestehen von Produkten zu treffen. Die Fehler werden mit Beispielfotos und technischen Beschreibungen für die tägliche Sichtprüfung in der Fertigung dokumentiert.
Schritt Nr. 1
Standardisierung der Inspektionsleistung
Ermitteln Sie, wie gut die Entscheidungen der Prüfer mit den festgelegten Fehlerkriterien übereinstimmen, um die Leistung der Sichtprüfung im Unternehmen zu standardisieren. Gelegentlich interpretieren die Inspektoren die Norm falsch, wenn ihnen bei der Sichtprüfung visuelle Darstellungen der Fehler nicht vorliegen.
Schritt Nr. 2
Analyse der visuelle Fehler
Wenn die Entscheidungen der Prüfer bei ein und demselben Produkt bei verschiedenen visuellen Inspektionen widersprüchlich ausfallen, müssen die wichtigsten visuellen Fehler analysiert werden. Bewerten Sie die Qualitätskosten nach Häufigkeit und Anzahl der Fehler, um festzustellen, welche Fehlerart die größten Auswirkungen auf den täglichen Betrieb hat. Qualitätsmanager müssen auch die Kosten, die Zeit bis zur Reparatur und die Bedeutung für den Kunden berücksichtigen, um effektive Aktionspläne zu erstellen und umzusetzen.
Schritt Nr. 3
Kommunikation von Verbesserungsmaßnahmen
Nach der Lösung von Problemen mit bestimmten visuellen Mängeln wird die Inspektionsleistung erneut bewertet, um die Übereinstimmung zwischen den Entscheidungen der Prüfer und den festgelegten Standards zu bestätigen. Die Ergebnisse werden objektiv allen Sicherheits- und Qualitätsmitarbeitern mitgeteilt, um einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess sicher zu stellen.
Schritt Nr. 4
Mobilfähige Checklisten verwenden
Meistens werden Checklisten für die Sichtprüfung verwendet. Wenn Prüfer jederzeit und überall auf die Fehlerkriterien zugreifen können und wenn Video- und Fotobeweise von visuellen Fehlern aufgenommen werden, kann die Genauigkeit von Gut/Schlecht-Entscheidungen radikal verbessert werden.
Schritt Nr. 5
VOGT Ultrasonics Ihr zuverlässiger Partner
digital
Die Zukunft der visuellen Prüfung
Die indirekte visuelle Prüfung ermöglicht die umfassende Dokumentation einer Sichtprüfung. Sie erlaubt damit, Prüfungen am Schreibtisch nachzubewerten, zu bearbeiten oder auch von mehreren Personen im kritischen Fall zusammen bewerten zu lassen.
Die indirekte visuelle Prüfung ermöglicht es, durch Kameratechnik und Robotertechnik Bereiche zu prüfen, die vorher unerreichbar waren. Die Innenwände komplexer Rohrsysteme können über Crawler (Krabbler) geprüft werden. Außerdem können Windradflügel per Drone begutachtet werden, ohne umfangreiche Kosten für einen Kran zu verursachen.
falls noch Fragen offen sind
FAQ
