Altes loslassen und Neues wagen. Damit überzeugte VOGT Ultrasonics bei der 27. Runde des Innovationswettbewerbs TOP 100. Wir freuen uns sehr darüber, zu den TOP 100 Deutschlands zu gehören. In dem wissenschaftlichen Auswahlverfahren überzeugten wir in der Größenklasse B (51 bis 200 Mitarbeiter) besonders in der Kategorie „Innovative Prozesse und Organisation“.
Seit unserem Gründungsjahr 1983 sind wir Ihr Spezialist für die zerstörungsfreie Werkstoffprüfung und besonders stolz darauf, weiterhin Pionierarbeit in unserem Fachgebiet der Ultraschallprüfung zu leisten. So führten wir schon früh digitale Ultraschallprüfverfahren in Deutschland ein. Das Anwendungsgebiet der Technologie ist groß und branchenübergreifend. Wir prüfen hochbelastete Bauteile wie Lagerringe von Windkraftanlagen, Bauteile von Hochgeschwindigkeitszügen und E-Mobilität sowie Turbinenscheiben von Flugzeugturbinen und machen die Welt dadurch jeden Tag ein Stückchen sicherer.
Neben der Entwicklung komplett neuer Technologieanwendungen spielen bei uns auch innovative Verbesserungen bestehender Lösungen eine wichtige Rolle: Seit 2019 bieten wir zum Beispiel eine Prüflösung für die bildgebende Phased Array Ultraschallprüfung von Schweißpunkten mit Robotern. Göran Vogt (Geschäftsführer der VOGT Ultrasonics): „Im Zuge der Industrie-4.0-Vernetzung können wir quasi eine ‚mannlose‘ Ultraschallprüfung von Schweißpunkten im Karosserierohbau der Automotive-Industrie verwirklichen“. Die Ergebnisse der vom Roboter ausgeführten Prüfungen werden dabei über das Produktionsnetzwerk weiterverarbeitet und zu jedem Schweißpunkt gespeichert. So werden mithilfe der Korrelation der Prüfdaten zu den schweißtechnischen Daten Produktionsfehler früh erkannt und vermieden.
Wir bedanken uns für diese besondere Auszeichnung sowie bei unseren Kunden und Geschäftspartnern für die tolle Zusammenarbeit der letzten 37 Jahre und freuen uns auf neue gemeinsame Projekte und Herausforderungen!
TOP 100: der Wettbewerb
Seit 1993 vergibt compamedia das TOP 100-Siegel für besondere Innovationskraft und überdurchschnittliche Innovationserfolge an mittelständische Unternehmen. Die wissenschaftliche Leitung liegt seit 2002 in den Händen von Prof. Dr. Nikolaus Franke. Franke ist Gründer und Vorstand des Instituts für Entrepreneurship und Innovation der Wirtschaftsuniversität Wien. Mentor von TOP 100 ist der Wissen-schaftsjournalist Ranga Yogeshwar. Projektpartner sind die Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung und der BVMW. Als Medienpartner begleiten das manager magazin, impulse und W&V den Unternehmensvergleich. Mehr Infos unter www.top100.de.